MODUS RADIAL ESWT
STOßWELLENTHERAPIE
Es handelt sich um eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die bei chronischen muskuloskelettalen Problemen eingesetzt wird.
Die radiale Stoßwellentherapie ist ein vielseitiges Behandlungssystem, das in der Orthopädie, Physiotherapie, Chiropraktik, Sportmedizin, Ästhetik, Schönheitspflege und der Veterinärmedizin eingesetzt wird.
Radiale ESWT-Geräte haben ein pistolenähnliches Handstück. Das Projektil im Handstück bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit. Das Projektil trifft auf die Spitze des Applikators, und die Kollision erzeugt einen Impuls kinetischer Energie.
Bei der Radialen Stoßwellentherapie, wenn Stoßwellen auf ein anatomisches Gebiet angewendet werden, verursachen sie mechanische Spannungen und Mikrotraumata, die die Bildung angiogener Faktoren fördern. Dies löst eine Reihe biologischer Reaktionen aus, die die Blutzirkulation erhöhen und die Neubildung von Blutgefäßen im Gewebe anregen.
Es handelt sich um eine effektive Behandlungsmethode, die eingesetzt wird, um die Indikationen zu beseitigen, die akute und/oder chronische Schmerzen verursachen, und die Genesung ohne invasive Eingriffe oder Medikamente zu beschleunigen.
Das Stoßwellentherapiesystem hat keine Nebenwirkungen. Es erfordert weder Medikamente noch chirurgische Eingriffe während der Sitzungen.


Produkteigenschaften
- Als das leistungsstärkste Gerät für die Radiale Stoßwellentherapie auf dem Markt, das Impulse bis zu 22 Hz und 5 bar liefert
- Leichtgewichtig und tragbar (10 kg)
- Die Möglichkeit, jederzeit und überall zu behandeln
- Die während der Behandlung eingestellten Parameter können einfach über den Bildschirm des Geräts gesteuert werden.
- Fertige Behandlungsprogramme sowie visuelle, schriftliche und video-basierte Informationsdarstellung (Indikationen- und Pathologische Anwendungen Guide)
- Modus ESWT-Gerät mit eingebautem Kompressor, das mit seinem originalen Ständer tragbar ist
- Kann bei Bedarf einfach vom Ständer abgenommen und bewegt werden.
Bietet einfache Nutzung
mit farbigem
Touchscreen-Technologie.
3 Verschiedene Modi für die Behandlung

AUTO
Im AUTO-Modus können Sie die automatische Frequenz und Leistung einstellen. Modus ESWT passt automatisch die notwendigen Parameter für die Behandlung an, die Sie aus dem Register "Störungen" auswählen.

RAMP-UP
Modus ESWT beginnt die Behandlung mit niedriger Leistung und wechselt nach 500 Pulsen automatisch zu den festgelegten Werten. Auf diese Weise fällt es dem Patienten leichter, sich an die Behandlung zu gewöhnen.

BURST
Dieser Modus bietet eine alternative Frequenzoption und wird für myofasziales Schmerzsyndrom oder muskuläre Anwendungen empfohlen. Mit dieser Toleranz werden einige mechanische Reize vermieden, die verhindern, dass Patienten eine Toleranz entwickeln.
Die netto Wirkung des Modus Radial ESWT Handstücks, das auf das Gewebe übertragen wird, beträgt 5 bar.
Steigern Sie Ihre Anwendungseffizienz mit Modus Handstücken
- Ein-Knopf Ein-/Aus-Funktion
- Aufhängesystem zur Reduzierung des Rückstoßes während der Behandlung
- Verschiedene Applikatoren je nach Behandlungsoptionen
- Einfaches Wartungssystem und einfacher Austausch des Revisionskits
- Ergonomisches Design, das leicht ist und Ihre Hand nicht ermüdet
Modus ESWT
Handstück Revisionskits
haben 3.000.000
Stoßkapazität.

Modus Applikatoren
- Modus ESWT bietet eine breite Palette von Applikatoren, die für jede Behandlung geeignet sind.
- Applikatoren übertragen Impulse von maximal 22 Hz über das Handstück auf den Körper und bieten eine Eindringtiefe von bis zu 30-40 mm in das Gewebe, mit dem sie in Kontakt kommen.
- Modus Applikatoren bieten eine langfristige Nutzung.

Eigenschaften des Modus Soft-Applikators
- Mit seiner einzigartigen Technologie unterscheidet sich Modus ESWT als einziges Gerät weltweit mit einem Soft-Applikator.
- Mit dem Soft-Applikator wird eine einfache Anwendung selbst in den schmerzhaftesten und empfindlichsten Bereichen ermöglicht.

Wirkung der Stoßwellentherapie
„Während Stoßwellen durch verschiedene Gewebe hindurchgehen, wird ein Teil ihrer Energie auf das Gewebe übertragen und ein Teil wird reflektiert. Mikroebene Veränderungen sind entsprechend den physikalischen Eigenschaften des Gewebes zu beobachten.“ (Sems, Dimeff & Ianotti JP., 2006).
Mit der Stoßwellentherapie wird das therapeutische Ergebnis leicht erreicht, indem mehr Energie an das Gewebe übertragen wird.

Modus Radial ESWT Stoßwellentherapie
Allgemeine Informationen zur Stoßwellentherapie
Modus Radial ESWT Stoßwellentherapie
Die Achillessehne ist eine der längsten Sehnen im Körper, die die Muskeln an der Rückseite Ihrer Wade mit Ihrem Fersenbein verbindet. Es handelt sich um ein bandförmiges, flexibles Gewebe. Sie befindet sich an der Ferse und hinter dem Knöchel, und Sie können sie spüren, wenn Sie sich bewegen.
Modus Radial ESWT Stoßwellentherapie
Es handelt sich um eine verkalkte Form der Sehnenentzündung. Es ist ein Problem, das Schulterbeschwerden verursacht, die durch sekundäre Entzündungen im Gelenk entstehen, die durch Kalziumablagerungen in Sehnen nahe des Schultergelenks verursacht werden.
Modus Radial ESWT Stoßwellentherapie
Modus ESWT (Radiale Stoßwellentherapie) Merkmale
Was ist radiale Stoßwellentherapie?
Wenn Stoßwellen auf ein anatomisches Gebiet angewendet werden, verursachen sie mechanischen Stress und Mikrotraumata, und dieses Trauma führt zur Bildung angiogener Faktoren. Dadurch wird eine Reihe biologischer Reaktionen ausgelöst, die die Durchblutung erhöhen und die Neovaskularisation des Gewebes anregen.
Es handelt sich um eine effektive Behandlungsmethode, die verwendet wird, um die Genesung zu beschleunigen und Indikationen zu beseitigen, die akute und/oder chronische Schmerzen verursachen, ohne dass invasive Eingriffe und Medikamente erforderlich sind.
Das Stoßwellensystem hat keine Nebenwirkungen. Es erfordert keine Medikamente oder chirurgischen Eingriffe während der Sitzungen.
Die Stoßwellentherapie ist ein vielseitiges Behandlungssystem, das in der Orthopädie, Physiotherapie, Sportmedizin, Ästhetik und Veterinärmedizin eingesetzt wird.


Wie funktioniert die Therapie?
Steigerung der Blutzirkulation: Verbesserung der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung zur Förderung der Genesung
Umkehrung chronischer Entzündungen: Wiederherstellung der normalen Heilungsprozesse des Körpers
Kollagenproduktion: Heilung des verletzten Gewebes und dessen Stärkung.
HÄUFIGE INDIKATIONEN FÜR DAS SYSTEM

- Myofasziale Triggerpunkte
- Karpaltunnelsyndrom
- Plantarfasziitis
- Kalzifizierte Tendinitis der Schultern
- Bursitis trochanterica
- Epin Calcanei
- Patellasyndrom
- Syndrom des Schienbeins
- Tennis- und Golferarm
- Achillodynie
- Knochen- und Stressfrakturen
- Verzögerte Knochenheilung / Knochenbruchheilung
- Arthrose des Knies / Mediale Kniearthrose
- Osteitis pubis - Leistenschmerzen
- Avascular Necrosis der Hüfte
- Karpaltunnelsyndrom
- Chronische Beckenbeschwerden
- Urologische Indikationen (ED) Männliche Impotenz oder erektile Dysfunktion / Peyronie
- Wundheilung und andere dermatologische und ästhetische Indikationen

Höherer Energieausstoß

Wirkungstiefe bis zu 40 mm

Schnelle und effektive Behandlungen
Es gibt Beispielanwendungsvideos in den Modus Radial ESWT Behandlungsprotokollen. Diese Videos bieten Ihnen Komfort und Effektivität bei der Anwendung.
SCHMERZBEHANDLUNG IN 4 SCHRITTEN
- 1. UNTERSUCHUNG
Bestimmen Sie den schmerzhaften Bereich. - 2. MARKIERUNG
Markieren Sie den schmerzhaften Bereich. - 3. GEL-APPLIKATION
Um eine erfolgreiche Übertragung der Stoßwellen vom Applikator auf den schmerzhaften Bereich durchzuführen, tragen Sie das Gel in einer dicken Schicht auf den markierten Bereich auf. - 4. STOßWELLEN ANWENDEN
Mit dem Modus ESWT-Gerät mit Radial-Stoßwellen-Technologie,
starten Sie das Gerät, um die Stoßwellen auf das Gewebe zu übertragen
und wenden Sie es an, indem Sie das Handstück auf die Haut
des schmerzhaften Bereichs drücken.


.jpg)
Was ist Epin Calcanei?
Ein Fersensporn ist eine knochenartige Kalziumablagerung, die sich zwischen dem Fersenbein und dem Fußgewölbe bildet. Er beginnt oft an der Vorderseite der Ferse und betrifft dann andere Teile des Fußes. Häufig entsteht er aufgrund einer langanhaltenden Spannung in den Muskeln und dem Bindegewebe. Wiederholte Belastungen durch Laufen, Springen oder Gehen auf harten Oberflächen sind eine häufige Ursache für Fersensporne. Entzündungssymptome wie Schmerzen, Schwellungen und Temperaturerhöhung sind an der Vorderseite der Ferse zu sehen.
Behandlungsmethoden für Fersensporn:
- Ruhe
- Eisanwendung
- Orthesen
- Nachtschienen und Pflaster
- Dehnübungen
- Physiotherapie
- Schockabsorbierende Sportschuhe
- Entzündungshemmende Medikamente
- Extrakorporale Stoßwellentherapie
- Prolotherapie
- PRP (Plättchenreiches Plasma)
- Akupunktur
- Steroide Injektionen
- Operation
Behandlung des Fersensporns mit dem Modus Radialgerät
Leistung: 2,8 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 10mm / 15mm / 20mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Erhebliche Verbesserung nach 3-6 Sitzungen
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Modus Radialstoßgerät
- Es kann kurzfristige Effekte wie leichte bis mäßige Schmerzen, Rötung, Blutergüsse oder Kribbeln auftreten.
- Leichte bis mäßige Schmerzen
- Hautrötung
- Blutergüsse
- Schwellungen
- Blasenbildung auf der Haut
- Verlust der körperlichen Empfindlichkeit
- Dysästhesie
- Ekchymose und/oder Petechien
- Vorübergehende Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit
- Hämatom

Was ist Plantarfasziitis?
Die Ferse und der Fußboden sind von der Plantarfasziitis betroffen, einer schmerzhaften Fußkrankheit, bei der die Plantarfaszie durch Überdehnung oder Überbeanspruchung entzündet wird. Wiederholte Belastung der Plantarfaszie kann zu kleineren Bandrissen führen, die Beschwerden und Schwellungen verursachen und das Gehen erschweren. Sie ist eine der häufigsten Ursachen für Fersenschmerzen und betrifft am häufigsten Männer und Frauen im mittleren Alter, kann aber auch Personen betreffen, die häufig auf den Beinen sind oder in der Sport- und Athletikbranche tätig sind. Sie umfasst eine Schwellung des dicken Gewebebands, das das Fersenbein mit den Zehen an der Unterseite jedes Fußes verbindet. Plantarfasziitis verursacht häufig stechende Schmerzen, die in der Regel mit den ersten Schritten am Morgen auftreten. Sobald die Person aufsteht und sich bewegt, nimmt der Schmerz normalerweise ab, kann aber nach längeren Standphasen oder beim Aufstehen nach dem Sitzen zurückkehren.
Auslösende Faktoren der Plantarfasziitis
- Übergewicht oder Adipositas
- Alter zwischen 40 und 60 Jahren
- Flache Füße, hohe Fußwölbungen oder andere Gangprobleme
- Tragen von schlecht sitzenden oder unterstützungsarmen Schuhen
- Langes Stehen auf den Füßen
Behandlung der Plantarfasziitis
Obwohl Plantarfasziitis unangenehm sein kann, ist sie sehr behandelbar. Ruhe ist das Wichtigste, was zu tun ist, wenn man an Fersenspornen leidet. Das Tragen von bequemen, hochwertigen Schuhen kann den Stress auf den Füßen verringern, da schlecht sitzende oder abgenutzte Schuhe die Füße negativ beeinflussen können. Orthesen können helfen, dass die Muskeln, Sehnen und Knochen im Fuß optimal funktionieren, indem sie Schmerzen und Stress lindern. Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente können zur Behandlung von Beschwerden verwendet werden. Dehnübungen und Übungen zur Stärkung und Dehnung der Fußmuskulatur sind ebenfalls wichtig. Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine sichere Methode zur Behandlung der Plantarfasziitis des Fußes, bei der Stoßwellen durch die Ferse gesendet werden, um die Heilung der entzündeten Plantarfasziengewebe zu fördern.
Behandlung der Plantarfasziitis mit Radial ESWT
Leistung: 2,8 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 10mm / 15mm / 20mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Erhebliche Erholung kann nach 3-6 Sitzungen beobachtet werden
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheit

Was ist Achillodynie?
Achillodynie ist ein Begriff, der verschiedene schwere Achillessehnenprozesse beschreibt. Betroffene Personen verspüren Schmerzen in der Sehne, die durch den Fersenbein und die Wadenmuskeln verläuft, und ihre Fähigkeit, das betroffene Glied zu bewegen, ist eingeschränkt. Achillodynie verschwindet bei milden Fällen nach einigen Tagen von selbst. Ein Anzeichen für übermäßige Belastung ist, wenn die Schmerzen der Achillessehne über einen längeren Zeitraum anhalten. Daher ist Achillodynie eine häufige Diagnose bei Sportlern und wird als häufige Verletzung bei Läufern angesehen. Degenerative Veränderungen, die durch langanhaltende übermäßige Belastung oder ungeeigneten mechanischen Stress verursacht werden, liefern überzeugende Beweise für diese Diagnose. Die Blut- und Sauerstoffversorgung könnte beeinträchtigt werden, wenn sich die Struktur der Sehne verändert, was den Heilungsprozess beeinflussen könnte.
Faktoren, die Achillodynie auslösen
- Alter und Geschlecht
- Körperliche Probleme
- Trainingseinheiten: Laufen
- Medizinische Zustände: Psoriasis oder Bluthochdruck
- Bestimmte Arten von Antibiotika
Behandlung der Achillodynie
Der Patient könnte für einige Tage auf sportliche Aktivitäten verzichten oder auf eine Sportart wie Schwimmen umsteigen, die keine Belastung für die Achillessehne verursacht. In extremen Fällen sind ein Gehgips und Hilfsmittel erforderlich. Die Schmerzen können auch durch das Auftragen eines Eisbeutels auf die Sehne gelindert werden. Wickel oder enge elastische Bandagen können helfen, Schwellungen und die Beweglichkeit der Muskeln zu reduzieren. Schwellungen können auch verringert werden, indem der betroffene Fuß über Herzhöhe erhoben wird. Der erste fokussierte Stoßwellenversuch war sehr effektiv bei der Behandlung kleiner, lokalisierter Läsionen, aber weniger wirksam bei Tendinopathien, die größere Sehnenvolumina betreffen.
Behandlung der Achillodynie mit Radial-ESWT
Leistung: 2,8 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 15mm / 20mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Substantielle Besserung ist nach 3-6 Sitzungen zu erwarten
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheit

Was ist das tibiale Stress-Syndrom? Wie entsteht es?
Es handelt sich um eine Störung, die meist dadurch entsteht, dass Menschen, die lange Zeit keinen Sport treiben und regelmäßig aktiv sind, plötzlich Belastungen auf Muskelgruppen ausüben, an die sie nicht gewöhnt sind. Dieser Zustand ist auch als Schienbeinschmerzen bekannt, da er anhaltende Schmerzen im vorderen Teil des Schienbeins verursacht.
Beim tibialen Stress-Syndrom tritt allgemeiner Schmerz im Wadenbereich auf. Zudem verursacht es Schmerzen nach körperlicher Betätigung, und wenn es sich verschlimmert, treten auch Schmerzen beim Gehen oder Treppensteigen auf.
Radiale ESWT-Behandlung für tibiales Stress-Syndrom
Patienten, die eine Pause von sportlichen Aktivitäten eingelegt haben und bei denen Dehnungs-, Stretching- und Kräftigungsübungen keine Wirkung gezeigt haben, sollten eine Stoßwellentherapie in Betracht ziehen.
Mit der ESWT-Behandlung wird der Bereich behandelt, in dem die Schmerzen auftreten. Durch die erhöhte Blutzirkulation in diesem Bereich wird die Aktivität der Stammzellen gesteigert, was zu einer Heilung des schmerzhaften Bereichs und einer signifikanten Schmerzlinderung führt.
Um von der Behandlung optimal zu profitieren, sollte diese durch physiotherapeutische Maßnahmen unterstützt und ein entsprechender Rehabilitationsplan für den Patienten erstellt werden.
Was sind die Vorteile der Radial-ESWT-Behandlung?
- Die Stoßwellentherapie erfordert keine Injektionen oder Operationen.
- Sie verursacht minimale Nebenwirkungen.
- Nach der Behandlung kann der Patient seinen Alltag wie gewohnt fortsetzen.
- Die Kombination von ESWT-Behandlung mit der Linderung spezifischer Symptome, die bereits 12 Wochen lang mit Physiotherapie behandelt wurden, beschleunigt die Heilung der Erkrankung und verstärkt den Behandlungserfolg.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Radial-ESWT-Behandlung?
Die Stoßwellentherapie kann je nach behandeltem Bereich beim Patienten Unbehagen hervorrufen, und in einigen Fällen kann sie schmerzhaft sein. Dies ist ein natürlicher Teil der Behandlung und notwendig, damit die übertragenen Stoßwellen die Zellen stimulieren können. Bei schmerzfreien Stoßwellenbehandlungen kann die Intensität und Wirksamkeit der Behandlung in Frage gestellt werden. Abgesehen von den leichten Schmerzen können auch leichte Rötungen und Blutergüsse im behandelten Bereich auftreten.
Wie viele Sitzungen und wie oft sollte die Radial-ESWT-Behandlung angewendet werden?
Für optimale Ergebnisse sind 3-4 Behandlungen alle 7-10 Tage erforderlich. Die Stoßwellentherapie dauert nur 3 bis 5 Minuten.

Was ist das Patellare Syndrom?
Das Patellare Syndrom kann für körperlich aktive Personen eine frustrierende Erkrankung sein, da es ihre Fähigkeit, an ihren Lieblingssportarten oder Aktivitäten teilzunehmen, einschränken kann. Die damit verbundenen Schmerzen und Beschwerden können intermittierend oder konstant sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Neben diesen Faktoren gibt es mehrere andere Risikofaktoren, die zur Entwicklung des Patellaren Syndroms beitragen können. Dazu gehören mangelnde Flexibilität oder Bewegungsumfang in der Hüfte oder im Knöchel, eine plötzliche Erhöhung des Aktivitätsniveaus, schlechte Biomechanik oder Bewegungsmuster sowie schlechtes Schuhwerk oder unpassende Ausrüstung.
Faktoren, die das Patellare Syndrom auslösen
- Wiederholte Belastung: Dies kann durch Aktivitäten verursacht werden, die wiederholtes Greifen, Drehen oder Heben beinhalten, wie z.B. Tennis oder Golf spielen, Handwerkzeuge verwenden oder auf einer Computertastatur tippen.
- Überbeanspruchung: Überbeanspruchung der Muskeln im Ellenbogen und Unterarm
- Schlechte Technik: Eine falsche Technik oder Haltung bei körperlichen Aktivitäten wie Tennis oder Golf kann ebenfalls das Risiko für die Entwicklung von radialer und ulnarer Epicondylitis erhöhen.
- Alter und Geschlecht
Behandlung des Patellaren Syndroms
Die Behandlung des Patellaren Syndroms umfasst in der Regel eine Kombination aus Ruhe, Physiotherapie und Schmerzmanagement. Die Ruhe des Knies und das Vermeiden von Aktivitäten, die den Zustand verschärfen, können helfen, Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Physiotherapie-Übungen können helfen, das Muskelgleichgewicht und die Gelenkstellung zu verbessern, was die Belastung der Patella verringern kann. Schmerzmanagement kann rezeptfreie Schmerzmittel oder verschreibungspflichtige Medikamente umfassen, je nach Bedarf. Die radiale Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine nicht-invasive Behandlungsoption, die sich als wirksam bei der Behandlung des Patellaren Syndroms erwiesen hat. Während des Verfahrens werden hochenergetische Stoßwellen in das betroffene Gebiet abgegeben, was den natürlichen Heilungsprozess des Körpers anregen und Schmerzen sowie Entzündungen reduzieren kann.
Behandlung des Patellaren Syndroms mit Radial ESWT
Leistung: 2.2 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 15mm / 20mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Erhebliche Erholung kann nach 3-6 Sitzungen festgestellt werden
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheitsgefühl

Was ist die Fixierung von lockeren nicht-segmentierten Prothesen?
Die Fixierung von lockeren nicht-segmentierten Prothesen bezieht sich auf einen chirurgischen Eingriff, bei dem ein lockerer Prothesengelenk wieder befestigt wird. Dies kann durch Abnutzung im Laufe der Zeit, Infektionen oder traumatische Verletzungen verursacht werden. Wenn ein Prothesengelenk locker wird, kann es Schmerzen, Instabilität und eingeschränkte Beweglichkeit verursachen, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Dies ist der wichtigste Faktor, der die Lebensdauer der Prothese beeinflusst, da Knochenverlust zur Lockerung der nicht-segmentierten Prothese führt. Die Rate der Revisionschirurgie bei Lockerung ist viermal höher als die Rate der Prothesenluxation.
Faktoren, die die Lockerung der nicht-segmentierten Prothese auslösen
- Aseptische Lockerung der Prothesenkomponenten
- Oft in Verbindung mit Osteolyse (Knochenresorption) und einer entzündlichen Zellreaktion im Gelenk
- Die Migration der Implantatkomponenten kann ebenfalls signifikante Osteolyse verursachen
- Hochbelastende Aktivitäten und übermäßiges Körpergewicht
Behandlung von lockeren nicht-segmentierten Prothesen
Die Behandlung von lockeren nicht-segmentierten Prothesen erfordert in der Regel einen chirurgischen Eingriff. Die spezifische chirurgische Technik hängt von der Lage und dem Schweregrad der Lockerung sowie dem Typ der implantierten Prothese ab. Ziel der Operation ist es, beschädigtes Gewebe oder Knochen zu entfernen und die Prothese an ihrem Platz zu fixieren, um die Stabilität und Beweglichkeit wiederherzustellen. Um die Lockerung zu beheben, kann eine Revision erforderlich sein. Es ist bekannt, dass nachfolgende Operationen eine niedrigere Erfolgsquote haben als der erste Eingriff. Die Schnittstelle zwischen Knochen und Zement, die osteogene Reaktion und die Frakturheilung können durch ESWT bei Revisionsoperationen bei Hüftgelenkersatz verbessert werden, bei denen gezeigt wurde, dass es den Zement lockern kann. Obwohl die Stoßwellentherapie nachweislich bei der Heilung von Frakturen hilft, konzentrierte sich die meiste orthopädische Forschung auf Tendinopathien, Fasziopathien und Weichteilprobleme der oberen und unteren Extremitäten.
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheitsgefühl

Was ist das patellofemorale Schmerzsyndrom? Wie entsteht es?
Das patellofemorale Syndrom ist eine Erkrankung, bei der die Muskeln, die an Ihrer Kniescheibe anhaften, beim Bewegen des Gelenks nicht gleichmäßig ziehen, um es in einer neutralen Position zu halten. Es gibt 4 Muskeln an der Vorderseite Ihres Oberschenkels, und wenn zwei dieser Muskeln nicht gleichmäßig ziehen, tritt das schmerzhafte Syndrom auf.
Die Gründe für das Auftreten des patellofemoralen Syndroms können wie folgt sein:
- Ein straffer, fibrotischer Vastus lateralis Muskel an der Außenseite des Oberschenkels.
- Ein kürzeres Bein.
- Ein extrem straffer Band des iliotibialen (IT) Fasziens auf der Außenseite des Oberschenkels.
- Frühe Arthritis auf der Unterseite der Kniescheibe.
- Ein schwacher Vastus medialis Muskel an der Innenseite des Oberschenkels, knapp oberhalb des Knies.
- Ausrichtungsprobleme mit Füßen, Hüften oder Becken.
Die häufigste Ursache für das patellofemorale Syndrom ist ein Ungleichgewicht in der Stärke von zwei der vier Quadrizepsmuskeln im Oberschenkel.
Radiale ESWT-Behandlung für das patellofemorale Schmerzsyndrom
Jegliche Entzündung wird mit Stoßwellentherapie gelindert.
Die ESWT-Therapie ist die bevorzugte Behandlungsmethode, um alle Muskeln in der betroffenen Region auf ihre normale Länge zurückzubringen, Fibrosen zu lindern, Schwellungen zu verringern und mechanische Störungen zu korrigieren, die im Becken, Hüften und/oder Füßen auftreten können.
Gibt es Nebenwirkungen der Radial-ESWT-Behandlung? Wenn ja, welche?
Zu Beginn der Behandlung erhöht der Therapeut die angewendete Stoßwelle, um das Unbehagen so gering wie möglich zu halten. Nach einer Weile wird ein leichter Schmerz verspürt, wenn die Intensität der Stoßwelle steigt. Es wird jedoch häufig etwas Schmerz in der behandelten Region empfunden. Es ist normal, nach der Behandlung leichte Schmerzen in der behandelten Zone zu verspüren, aber dieser Schmerz wird bald nachlassen.
Nach weiteren Behandlungen wird eine deutliche Verbesserung der Symptome festgestellt, was zu einer Reduzierung der ursprünglich empfundenen Schmerzen führt.
Was sind die Vorteile der Radial-ESWT-Behandlung?
Chirurgische Eingriffe bei patellofemoralem Schmerzsyndrom haben eine Erfolgsrate von 75% innerhalb von 18 Monaten. Es wurde jedoch gezeigt, dass bis zu 80% der Patienten bei der gleichen Erkrankung mit der ESWT-Behandlung gute bis ausgezeichnete Ergebnisse in 18 Monaten erzielen. Stoßwellentherapie ist bei bestimmten Muskel-Syndromen besser als eine Operation, und es werden weiterhin Untersuchungen in diesem Bereich durchgeführt.
Wie viele Sitzungen und wie oft sollte die Radial-ESWT-Behandlung angewendet werden?
Die Anwendung der Stoßwelle und die meisten Situationen verbessern sich mit 3-4 Sitzungen von jeweils 15 Minuten. Jede Behandlung sollte idealerweise 7 Tage auseinander liegen und nicht mehr als maximal 10 Tage zwischen den Sitzungen. Abhängig von der Diagnose der Störung kann die Anzahl der Sitzungen und die Abstände variieren.

Was ist Bursitis Trochanterica?
Trochanterische Bursitis ist eine Erkrankung, die Schmerzen im äußeren Hüftbereich verursacht. Das Hüftgelenk ist von mehreren kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen umgeben, die als Bursen bezeichnet werden und dazu beitragen, die Reibung zu verringern und das Gelenk zu polstern. Eine trochanterische Bursitis tritt auf, wenn die Bursa an der Außenseite der Hüfte, in der Nähe des großen Rollhügels, entzündet wird.
Diese Entzündung kann durch wiederholte Aktivitäten verursacht werden, die die Bursa reizen, wie Laufen, Radfahren oder Treppensteigen, oder durch direkten Trauma oder Verletzungen im Bereich. Symptome einer trochanterischen Bursitis können Schmerzen, Empfindlichkeit und Schwellungen im Hüftbereich sowie Schwierigkeiten beim Liegen auf der betroffenen Seite oder beim Gehen oder Treppensteigen umfassen.
Behandlungsoptionen für trochanterische Bursitis können Ruhe, Kälte- oder Wärmetherapie, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und in schweren Fällen die Injektion von Kortikosteroiden in den betroffenen Bereich umfassen.
Faktoren, die Bursitis Trochanterica auslösen
- Eine plötzliche erhöhte Belastung der Hüfte
- Eine Änderung des Aktivitätsniveaus, wie erhöhte Gehstrecken oder -geschwindigkeit
- Erhöhter Druck auf die Hüfte durch Sitzen oder Stehen in einer Position für zu lange oder das Gewicht auf einem Bein tragen
- Verminderte Stärke und Flexibilität der Muskeln rund um die Hüfte und das Gesäß
- Ein sitzender, inaktiver Lebensstil oder Übergewicht
- Eine Verletzung, wie ein Sturz auf die Seite der Hüfte
- Hormonelle Veränderungen können ebenfalls diese Erkrankung beeinflussen
- Dies kann auch mit Arthrose der Hüften und Knie oder Rückenschmerzen zusammenhängen
Behandlung der Bursitis Trochanterica
Behandlungsvorschläge können Entspannung, Schienen, Wärme- und Kältetherapie kombinieren. Es können nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verwendet werden. Darüber hinaus reduzieren Kortikosteroid-Injektionen, die von Ihrem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden, schnell die Schmerzen und Entzündungen. Stoßwellentherapie wird nur eingesetzt, wenn andere konservative Behandlungsmethoden wie Ruhe, Schmerzmittel und Physiotherapie nach sechs Monaten der Anwendung keine Verbesserungen gebracht haben. Sie dient als chirurgische Alternativtherapie. Radiale ESWT nutzt Schallwellen, um Verletzungen zu heilen, die durch Sport- und muskuloskelettale Erkrankungen verursacht wurden. Im Fall der trochanterischen Bursitis funktioniert sie gut. Die meisten Patienten, die eine Stoßwellentherapie erhalten, erfahren eine Schmerzreduktion, die mit anderen konservativen Behandlungen vergleichbar ist, sowie eine Verbesserung der Beweglichkeit des betroffenen Teils. Es hat den Vorteil, ebenso effektiv wie eine Operation zu sein und kein Infektionsrisiko zu bergen.
Behandlung der Bursitis Trochanterica mit Radial ESWT
Leistung: 2,0 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 15mm / 20mm / 35mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Eine wesentliche Erholung kann nach 3-6 Sitzungen beobachtet werden
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung auf der Haut
- Vorübergehender Schmerz
- Taubheitsgefühl

Was ist das Karpal-Tunnel-Syndrom?
Das Karpal-Tunnel-Syndrom ist eine Erkrankung, die Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen in der Hand und im Unterarm verursacht. Diese Erkrankung tritt auf, wenn der Nervus medianus, einer der Hauptnerven der Hand, beim Durchgang durch das Handgelenk komprimiert wird. Die Sehnen, die die Bewegung der Finger ermöglichen, und der Medianusnerv befinden sich im Karpaltunnel. Der Medianusnerv ermöglicht es den Fingern, zu fühlen und bestimmte Bewegungen auszuführen. Wenn der Nerv im Tunnel unter Druck steht, tritt das Karpal-Tunnel-Syndrom auf.
Faktoren, die zur Entstehung des Karpal-Tunnel-Syndroms führen
- Diabetes
- Schilddrüsenerkrankungen
- Exzessive Flüssigkeitsretention während der Schwangerschaft und der Menopause
- Hoher Blutdruck
- Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem eigene Zellen und Gewebe des Körpers schädigt
- Traumata im Handgelenkbereich
Behandlungsmöglichkeiten des Karpal-Tunnel-Syndroms
- Regionale Schmerzbehandlung und Ödemlindernde Gele
- Kortikosteroid-Injektionen um Nerven mit Handgelenk-Schienen
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Modus Radial-Schockgerät
- Es kann kurzfristige Effekte wie leichte bis mäßige Schmerzen, Rötung, Blutergüsse oder Kribbeln haben.
- Leichte bis mäßige Schmerzen
- Hitzewallungen
- Blutergüsse
- Schwellungen
- Hautblasen
- Verlust der körperlichen Empfindlichkeit
- Dysästhesie
- Ekchymose und/oder Petechien
- Vorübergehende Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit

Was ist die Dupuytrensche Kontraktur?
Eine Kontraktur ist die dauerhafte Verhärtung von Weichgewebe durch Kontraktion und Verkürzung. Die Dupuytrensche Kontraktur ist eine Handdeformität, die durch die Verkürzung und Verdickung der faserigen Schicht unter der Haut der Handfläche und der Finger verursacht wird. Obwohl sie schmerzfrei ist, führt diese Verdickung und Verkürzung dazu, dass sich die Finger schließen und dauerhaft verkrümmen. Obwohl diese Erkrankung selten ist, handelt es sich um eine Bindegewebserkrankung. Ein verhärteter Knoten bildet sich durch die Verdickung und Verkürzung des Bindegewebes unter der Haut der Handfläche. Danach ist hier ein sehr verhärtetes Gewebeband sichtbar. Deshalb beginnt der betroffene Finger über mehrere Monate oder länger zur Handfläche hin zu ziehen. Danach bleibt er in einer festen Position und kann nicht mehr zurückgezogen werden. Es wurde beobachtet, dass sie häufig an den 4. oder 5. Fingern auftritt.
Es beginnt mit schmerzlosen Schwellungen in der Handfläche, insbesondere auf Höhe des 4. und 5. Fingers. Allmählich nimmt die Schwellung zu und beginnt sich in Form eines Bandes zu verdicken. Mit zunehmender Schwellung und Verhärtung der Haut wird die Flexibilität der Finger beeinträchtigt. Wenn der Patient die Handfläche auf eine flache Oberfläche legt, berührt die Handfläche den Boden nicht und nimmt die Form eines Hügels an. Mit fortschreitender Erkrankung können auch Sehnen, benachbarte Gefäße und Nerven betroffen sein. Es wird zunehmend schwieriger für den Patienten, den Finger zu öffnen. Aus diesem Grund sind Tätigkeiten wie Händewaschen, das Tragen von Handschuhen, Klatschen und das Greifen von Objekten beeinträchtigt.
Faktoren, die die Dupuytrensche Kontraktur auslösen
- Leberzirrhose
- Diabetes
- Schilddrüsenprobleme
- Epilepsie
- Genetische Veranlagung
- Meist Männer über 40 Jahre
Behandlung der Dupuytrenschen Kontraktur
Die lokale Steroidinjektion kann die Erkrankung mit einer entzündungshemmenden Wirkung verlangsamen. Fingerkontrakturen können mit Handschienen verhindert werden. Die Krankheit kann mit Handübungen verlangsamt werden. Eine Operation wird für Patienten geplant, die nicht auf diese Behandlungen ansprechen und fortgeschrittene Stadien aufweisen. Bei dem chirurgischen Eingriff werden die verdickten und verkürzten Bindegewebeschichten entfernt und der Bewegungsbereich des Fingergelenks wird vergrößert. Radiale ESWT ist eine der Behandlungsmethoden. Sie ist besonders in den frühen Stadien der Erkrankung wirksam.
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Modus Radial-Schockgerät
- Es kann kurzfristige Effekte wie leichte bis mäßige Schmerzen, Rötung, Blutergüsse oder Kribbeln geben.
- Leichte bis mäßige Schmerzen
- Hitzewallungen
- Blutergüsse
- Schwellungen
- Hautblasen
- Verlust der physischen Sensibilität
- Dysästhesie
- Ekchymose und/oder Petechien
- Vorübergehende Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit
- Hämatom

Was ist laterale Epicondylitis?
Der Tennisellenbogen, auch als laterale Epicondylitis bekannt, ist ein Problem mit den Sehnen der Muskeln, die die Bewegungen des Unterarms ermöglichen. Die Sehnen der Unterarmmuskeln, die für das Greifen und Drehen der Hand verantwortlich sind, setzen an der lateralen Epicondyle, der Außenseite des Ellenbogens, an. Eine übermäßige Beanspruchung dieser Muskeln durch wiederholte Bewegungen kann zu Abnutzung, Entzündung und sogar Rupturen der Sehne führen. Als Folge dieses Zustands können Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens auftreten und Schwäche im betroffenen Arm entstehen.
Faktoren, die zur Bildung von lateraler Epicondylitis führen
- Verwendung von Tastatur und Maus
- Lebensmittel hacken, insbesondere Fleisch
- Verwendung von Sanitärwerkzeugen
- Verwendung von Handwerkzeugen wie Sägen und Scheren
- Verlegen von Ziegeln
- Sportarten mit Schläger, wie Tennis und Badminton
Behandlungsmöglichkeiten der lateralen Epicondylitis
- Aktivitätsanpassung
- Medikamentöse Behandlung
- Schiene
- Physiotherapie
- Injektionen
- Schmerzlindernende Mesotherapie
- Chirurgische Behandlung
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Modus Radial-Schockgerät
- Es können kurzfristige Effekte wie leichte bis mäßige Schmerzen, Rötung, Blutergüsse oder Kribbeln auftreten.
- Leichte bis mäßige Schmerzen
- Hitzewallungen
- Blutergüsse
- Schwellungen
- Hautblasen
- Verlust der physischen Sensibilität
- Dysästhesie
- Ekchymose und/oder Petechien
- Vorübergehende Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit
- Hämatom

Was ist radiale und ulnare humerale Epicondylitis?
Radiale und ulnare humerale Epicondylitis sind beide Zustände, die mit Schmerzen und Entzündungen im Ellenbogen verbunden sind. Sie werden allgemein als Tennisellenbogen (laterale Epicondylitis) und Golferellenbogen (mediale Epicondylitis) bezeichnet.
Der Tennisellenbogen ist ein Zustand, der durch Überbeanspruchung der Muskeln und Sehnen im Unterarm verursacht wird, die an der lateralen Epicondyle des Oberarmknochens im Ellenbogen ansetzen. Ebenso betrifft der Golferellenbogen die Innenseite des Ellenbogens. Er wird durch Überbeanspruchung der Muskeln und Sehnen im Unterarm verursacht, die an der medialen Epicondyle des Oberarmknochens im Ellenbogen ansetzen.
Faktoren, die radiale und ulnare humerale Epicondylitis auslösen
- Wiederholte Belastung
- Überbeanspruchung
- Muskuläre Ungleichgewichte
- Schlechte Technik
- Alter und Geschlecht
Behandlung der radialen und ulnaren humeralen Epicondylitis
Die Behandlung der radialen und ulnaren humeralen Epicondylitis umfasst eine Kombination aus Ruhe, Schmerzlinderung und Rehabilitationsübungen. Die betroffene Stelle sollte geschont und Aktivitäten vermieden werden, die den Zustand verschlimmern. Schmerzlinderung kann durch die Anwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten oder Kortikosteroid-Injektionen erreicht werden. Rehabilitationsübungen helfen dabei, die betroffenen Muskeln zu stärken und die Flexibilität zu verbessern. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um beschädigtes Gewebe zu reparieren oder zu entfernen. Radiale ESWT hat sich als wirksam erwiesen, um Schmerzen zu reduzieren und die Funktion bei Patienten mit radialer humeraler Epicondylitis zu verbessern. Während der Behandlung kann der Patient ein mildes bis moderates Unbehagen verspüren, aber das Verfahren wird in der Regel gut vertragen. Nach der Behandlung können Patienten leichte Schmerzen oder Blutergüsse im behandelten Bereich erfahren, aber diese Nebenwirkungen klingen normalerweise innerhalb weniger Tage ab.
Behandlung der radialen und ulnaren humeralen Epicondylitis mit radialer ESWT
Leistung: 2,4 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 15mm / 20mm / 35mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Substantielle Erholung kann nach 3-6 Sitzungen erwartet werden
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheit

Was sind Schmerzen im Leistenbereich?
Schmerzen im Leistenbereich können ein besorgniserregendes Symptom sein, das möglicherweise medizinische Aufmerksamkeit erfordert. Sie können plötzlich oder allmählich auftreten und mit anderen Symptomen wie Schwellungen, Steifheit oder eingeschränkter Beweglichkeit im betroffenen Bereich einhergehen. Verletzungen im Leistenbereich sind eine häufige Ursache für Schmerzen. Diese Verletzungen können bei körperlichen Aktivitäten wie Sport oder Bewegung oder aufgrund eines Sturzes oder Unfalls auftreten. Zerrungen, Verstauchungen und Prellungen sind häufige Verletzungsarten, die Schmerzen im Leistenbereich verursachen können. In einigen Fällen kann auch ein Leistenbruch Schmerzen im Leistenbereich verursachen.
Faktoren, die Schmerzen im Leistenbereich auslösen
- Verletzungen wie Zerrungen oder Risse in den Muskeln, Bändern oder Sehnen des Leistenbereichs
- Medizinische Erkrankungen wie Leistenbrüche, Arthritis, Hüftlabrumrisse oder Hüftimpingement-Syndrom
- Überbeanspruchung durch wiederholte Bewegungen oder Aktivitäten, die übermäßige Belastung auf den Leistenbereich ausüben
Behandlung von Schmerzen im Leistenbereich
Die Behandlung von Schmerzen im Leistenbereich hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Schmerzen ab. Zu den Behandlungsoptionen gehören Ruhe, Physiotherapie, Medikamente oder Chirurgie, je nach Schwere und Ursache der Schmerzen. Radiale extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine Behandlungsoption, die zur Schmerzlinderung im Leistenbereich eingesetzt wird. ESWT verwendet hochenergetische akustische Wellen, um die natürliche Heilungsreaktion des Körpers zu stimulieren und die Geweberegeneration zu fördern. Radiale ESWT hat sich als wirksam bei der Reduzierung von Schmerzen und der Verbesserung der Funktion bei Patienten mit chronischen Leistenschmerzen erwiesen. Die Behandlung wird typischerweise über eine Reihe von Sitzungen in mehreren Wochen durchgeführt, wobei jede Sitzung etwa 10-15 Minuten dauert.
Während der Behandlung kann der Patient ein mildes bis mäßiges Unbehagen verspüren, aber das Verfahren wird in der Regel gut vertragen.
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheit

Was ist Schulterarthritis?
Schulterschmerzen sind eine häufige muskuloskelettale Erkrankung, die weltweit verbreitet ist. Einer der wichtigsten Gründe, warum Schulterschmerzen mindestens einmal im Leben eines jeden Menschen auftreten, ist, dass das Schultergelenk das beweglichste und komplexeste Gelenk im menschlichen Körper ist. Es sind hauptsächlich die Weichteile um das Gelenk, die dem Gelenk eine feste Struktur verleihen. Dies führt häufig zu Weichteilverletzungen in der Schulter.
Die meisten entzündlichen rheumatischen Erkrankungen betreffen die Schulter (rheumatoide Arthritis, Spondyloarthropathie, Polymyalgia rheumatica). Darüber hinaus können tumorale Erkrankungen und Infektionen, die von den Knochen und Weichteilen im Schulterbereich ausgehen, Schulterschmerzen verursachen.
Vorteile der ESWT-Behandlung bei Schulterarthritis
Radiale ESWT wird zunehmend bei muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzt, einschließlich subakromialer Schulterschmerzen mit und ohne Verkalkung.
ESWT scheint bei Patienten mit eingefrorenen Schultern vorteilhaft zu sein, indem es Schmerzen lindert und die Funktion verbessert. ESWT kann als Ergänzung zu routinemäßigen Behandlungen eingesetzt werden.
Die extrakorporale Stoßwellentherapie hat sich als wirksam und sicher in der Behandlung von Schulterpathologien bei Patientengruppen erwiesen, indem sie Schmerzen lindert und den Bewegungsbereich verbessert.
Gibt es Nebenwirkungen der ESWT-Behandlung bei Schulterarthritis und wenn ja, welche?
Es wurden keine Fälle von schwerwiegenden Nebenwirkungen durch die Stoßwellentherapie berichtet. Häufige Nebenwirkungen, die bei Patienten nach der Behandlung auftreten, sind wie folgt:
- Leichte Rötung im behandelten Bereich
- Schwellung und Taubheit des Gewebes im behandelten Bereich
ESWT-Behandlung bei Schulterarthritis
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlung, die den natürlichen Heilungsprozess des Körpers stimuliert. Sie kann Schmerzen lindern und die Heilung von verletzten Sehnen, Bändern und anderen Weichteilen fördern. Dies geschieht durch die Freisetzung von Wachstumsfaktoren im verletzten Gewebe.
Die mit der ESWT-Therapie verbundene Vibrationstherapie kann beruhigende Linderung bei Arthritis und anderen Beschwerden bieten.
Wie lange dauert die ESWT-Behandlung und wie oft wird sie durchgeführt?
Normalerweise werden 3-6 Behandlungen pro Woche durchgeführt, wobei jede etwa 10-30 Minuten dauert, je nach dem behandelten Bereich und der Menge an Entzündung. Sie kann in einem Standardbehandlungsraum durchgeführt werden und es sind keine speziellen Medikamente vor der Behandlung erforderlich. Es wird keine Anästhesie benötigt, und die meisten Menschen vertragen die Behandlung gut. Wenn der Patient es wünscht, kann eine lokale Betäubung auf den behandelten Bereich mit Creme aufgetragen werden.

Was ist kalkulöse Tendinitis?
Calcific tendinitis wird als eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen beschrieben. Bei der kalkulösen Tendinitis bilden sich Kalziumablagerungen in einer Sehne, was Schmerzen im betroffenen Bereich verursacht. Tendinitis ist die Entzündung und Reizung der faserigen Gewebe, die als Sehnen bezeichnet werden und die Muskeln mit den Knochen verbinden. Es kann in jeder Sehne im Körper auftreten, wird jedoch am häufigsten in der Schulter, im Knie, Handgelenk, Ellbogen und Sprunggelenk gesehen. Kalkulöse Tendinitis äußert sich durch starke Schmerzen im Schulterbereich. Diese Schmerzen treten insbesondere abends und nachts auf und können auch die Beweglichkeit einschränken. Anhaltende Schmerzen und Inaktivität können zu Muskelschwäche und Kraftverlust führen.
Bei der Behandlung der Tendinitis müssen die betroffenen Sehnen fixiert, ihre Bewegungen eingeschränkt und Ruhe verordnet werden. Darüber hinaus ist das Auftragen von kalten Kompressen rund um die betroffene Sehne effektiv zur Reduzierung der Entzündung. Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung. Bei Patienten, die nicht auf diese Behandlungen ansprechen, können Steroidmedikamente oder PRP (plättchenreiches Plasma)-Injektionen rund um die entzündete Sehne versucht werden.
Behandlung der kalkulösen Tendinitis mit dem Modus Radialgerät
Leistung: 2,8 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 12 Hz
Applikatoren: 15mm / 20mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsdauer: 5-20 Minuten
Substantielle Erholung kann nach 3-6 Sitzungen gesehen werden
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Modus Radial-Schockwellen-Gerät
- Es kann kurzfristige Effekte wie milden bis moderaten Schmerz, Rötung, Blutergüsse oder Kribbeln geben.
- Leichte bis moderate Schmerzen
- Rötung
- Blutergüsse
- Schwellungen
- Hautblasen
- Verlust der physischen Sensibilität
- Dysästhesie
- Ekchymosen und/oder Petechien
- Vorübergehende Erhöhung der Schmerzempfindlichkeit
- Hämatome

Was ist die Akupunkturbehandlung?
"Acus (Nadel)" und "Punktur (durchdringen)" bilden zusammen das Wort "Akupunktur", was eine Therapie bedeutet, die mit Nadeln durchgeführt wird. Das wichtigste Ziel der Akupunkturbehandlung ist es, das Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten. Auf unserem Körper gibt es 361 Akupunkturpunkte. Zudem existieren mehr als 50 zusätzliche Punkte.
Akupunkturbehandlung mit Radial ESWT
Leistung: 2 bar
Stoßimpulse: 2000-3000
Frequenz: 8 Hz
Applikatoren: RSWT-6.0 mm
Eindringtiefe: Bis zu 125 mm
Behandlungsintervall: 5-20 Minuten
Substantielle Erholung kann nach 4-5 Sitzungen gesehen werden
Nebenwirkungen nach der Behandlung mit dem Radial-ESWT-Gerät
- Leichte Rötung der Haut
- Vorübergehende Schmerzen
- Taubheit